Anleitung Larp-Wollmantel

Heyho 🙂
Heute gibts ein paar Anleitungen für euch mit denen ich mich die letzte Woche bzw. das letzte Wochenende beschäftigt hab!

Habe am Wochenende zusammen mit ein paar Freunden Kapuzenumhänge für Mittelaltermärkte und ähnliches geschneidert.
Falls jemand gerne mal anfangen wollte selbst etwas zu nähen – Umhänge (besonders aus Wolle) sind ein Idiotensicheres Projekt!  Eignen sich sehr gut, um sich ans nähen heranzutasten! Das einzige Problem ist, dass gerade Wolle leider etwas teuer ist :/ Wir waren wieder bei schon erwähntem Haelson (ja, ich bin begeistert von diesem Laden) und haben daher recht günstigen Wollstoff bekommen, lagen letzendlich allerdings trotzdem alle bei 45-60€.

Wir haben uns für einen Rad-Mantel entschieden, der aus einem 3/4 Kreis besteht. Das ist genug um ihn vorne zu schließen, bei einem Halbkreismantel war ich mir da nicht sicher, ob er reichen würde, aber man kann das Schnittmuster natürlich abändern, falls man weniger Stoff nutzen möchte, oder den Mantel nicht schließen muss vorne.

für jeden viertel Kreis sollte man 1,5m Stoff rechnen, bei unserem Mantel waren es also 4,5m die benötigt wurden.
Für die Kapuze muss nichts extra berechnet werden.

Schnitt auf Stoff

So wird der Schnitt auf den Stoff übertragen. Ich habe den Halbkreis in der Mitte in zwei Viertel-Kreise unterteilt, da der Mantel ansonsten asymmetrisch wird und nur auf einer Seite eine Naht hat. Um die Viertelkreise ohne Riesen-Zirkel auf den Stoff zu übertragen habe ich meine Schneiderkreide an einem Stück Faden festgebunden, an das andere Ende eine Schlaufe gemacht und dort meinen Finger durch gesteckt. Von Finger zu Kreide müssen es dann 1,5m sein.
Habe mir dann für das Zeichnen einen Assisstenten besorgt 😉  Finger in die Schlaufe stecken und auf ein Stoffeck  halten, Schneiderkreide mit gespanntem Faden darum drehen.

Schnitt übertragen, ausschneiden. Nun fehlt noch der Halsausschnitt.
Wie auf der Zeichnung an den rechten Winkeln der Teile nochmals kleine Viertelkreise abschneiden. Der Radius sollte hier bei 6-10cm liegen, je nachdem ob man schmale Schultern hat, oder breitere Schultern und Nacken.

Dann gehts los mit nähen! Kante a auf Kante b (rechts auf rechts)stecken und nähen, genauso Kante c auf Kante d nähen. Damit ist das Cape im Prinzip schon fertig, da man Wolle nicht unbedingt versäubern muss. Aber Die Kanten, die nun vorne sind kann man noch nach innen umschlagen und umnähen. Nun die Länge des Halsausschnittes messen (oder berechnen: 2 x Pi x radius x 3/4 beim 3/4 Kreismantel). Diese Länge ist wichtig für die Naht zwischen Kapuze und Mantel.

Kapuze

 

 

 

 

 

 

 

 

Kapuze2

 

 

 

 

 

 

Nun den Kapuzenrest entlang der orangenen Linie Zusammenfalten wie auf der Grafik. Es ergibt sich ein Dreieck mit einer runden Kante. Vorne an der geraden, offenen Kante kann man nun die Höhe der Kapuze abmessen, sie sollte ca. zwischen 40-60cm liegen, je nachdem wie groß man die Kapuze eben haben möchte. Daran schließt sich der Halsausschnitt an. Den Zipfel darunter kann man abschneiden. Nun hängt es davon ab, welche Form man der Kapuze geben möchte. Möchte man Kapuze mit Zipfel, misst man die gewünschte Länge des Zipfels oben an der gefalteten Kante ab und verbindet den Halsausschnitt dann mit einer gebogenen Linie mit dem Zipfelende. Ansonsten, bei einer runden Kapuze zeichnet man eine bauchige Form.

Die Kapuze entlang des Halsausschnittes und des Zipfels ausschneiden, die gefaltete Kante wird nicht ausgeschnitten.

zunächst die Höhe der Kapuze (rote Kante) nach innen umschlagen und umnähen. Dann Kapuze rechts auf rechts zusammen falten und den Zipfel bzw. die Rückseite zusammensteppen. Umkrempeln (Tipp: um den Zipfel besser umkrempeln zu können mit dem nahtauftrenner oder einem spitzen Stift in den Stoff stechen und vorsichtig herausziehen)

Nun sollte nur der Halsausschnitt und die umgenähte Öffnung an der Kapuze übrig sein. Der Halsausschnitt wird nun auf die rundung des Capes oben gesteckt  und angenäht.

Fertig!

Natürlich kann man das Schnittmuster variieren, anderen Stoff nehmen und Borten oder Stickereien anbringen!

Ich hoffe ich konnte alles verständlich erklären 😀 Viel Spaß!

 

Wollmantel    Das ist übrigens mein Mantel, aus grün-braun-schwarz undefinierbarer Wolle, ziemlich schwer O.o aber kuschelig warm 🙂

Mit einer Borte um den Zipfel der Kapuze. Nur die Fibel zum schließen vorne fehlt leider noch.

 

Habe übrigens vor kurzem gerade gelesen, dass so ein Kapuzenumhang eigentlich nicht historisch ist! Man hat damals offenbar eher einen Umhang mit einer Gugel dazu getragen!

Aber für so unauthentische Darsteller wie mich reicht, dass es cool aussieht! Und wer würde sich in so einem kuscheligen Umhang nicht wohl fühlen?! 😀

 

Werbung

Ein Kommentar zu „Anleitung Larp-Wollmantel

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: